Finanzwissen ist Selbstbestimmung
15.05.2025 |
Die Förderung von finanzieller Bildung ist der BBBank ein besonderes Anliegen. Umso mehr hat es uns gefreut, im vergangenen Jahr den Podcast „Auf Geldreise“ im Rahmen des Digital Female Leader Awards auszuzeichnen. Wir haben mit Anja Ciechowski, einer der Macherinnen, über die Idee hinter dem Podcast gesprochen.
Ihr Podcast widmet sich der Finanzbildung von Frauen. Warum gerade dieses Thema?
Finanzwissen ist für alle wichtig, doch besonders Frauen stehen vielfach vor spezifischen Herausforderungen. Frauen und Männer haben oft unterschiedliche Erwerbsbiografien. So leisten Frauen im Schnitt zu Hause deutlich mehr unbezahlte Care-Arbeit, was dazu führt, dass sie weniger Geld zum Investieren haben. Zudem bestehen nach wie vor signifikante Gehaltsunterschiede. Daher ist es wichtig, Frauen gezielt zu stärken und ihnen Lösungen an die Hand zu geben, um mit diesen Herausforderungen besser umgehen zu können.
Wer genau hört Ihren Podcast „Auf Geldreise“?
Unsere Hörerinnen und Hörer kommen aus verschiedenen Altersgruppen und sind zwischen 18 und 55 Jahre alt. Darunter auch viele Eltern. Die größte Gruppe bilden jedoch Frauen im Alter von 35 bis 44 Jahren, die sich oft in Lebensphasen wie Familienplanung oder Elternzeit befinden.
Ist die Idee hinter dem Podcast auch aus persönlicher Erfahrung entstanden?
Ja, in der Tat. Vor etwa acht Jahren startete ich meinen Redaktionsjob bei Finanztip. Mit meiner Kollegin Anika Görner stellte ich schnell fest, dass wir in Bereichen wie Geldanlage und Versicherungen gar nicht so gut aufgestellt waren. Im Freundeskreis sah es ähnlich aus. Eine genauere Recherche zeigte, dass das Thema Finanzen und Frauen bislang noch nicht richtig angesprochen wurde. Also holten wir uns eine Finanztip-Expertin ins Team und schufen eine Art Safe Space, in dem wichtige Fragen gestellt werden konnten. Recht schnell ist daraus der Podcast entstanden, zu dem dann auch Dana Willms hinzukam. Mittlerweile haben wir schon 180 Folgen produziert.

Welche Themen sind Ihrer Community wichtig?
Wir gehen Fragen nach wie: Wie sehr wirkt sich Teilzeit auf die Rente aus? Wie können Frauen mit wenig Budget Geld anlegen? Oder eines meiner absoluten Herzensthemen: die gesetzliche Rente. Ein großes Thema, bei dem noch viel Unwissen herrscht, etwa darüber, wie man Erziehungszeiten anrechnen lassen kann. Dazu kommen immer wieder Fragen nach Aktien und ETFs, also börsengehandelte Fonds. Daraus folgt, dass Frauen zwar investieren, es dürften aber mehr sein.
Das heißt?
Das Deutsche Aktieninstitut stellte 2023 fest, dass mehr als sieben Millionen Männer am Aktienmarkt aktiv sind, aber nicht mal fünf Millionen Frauen. Hier gibt es noch deutlich Potenzial nach oben. Allein, um die Vorsorgelücke zu schließen, denn am Ende führt dieses Wissen zu mehr Selbstbestimmung. Frauen dürfen sich da mehr zutrauen. Die Themenvielfalt ist enorm.

Der Digital Female Leader X-Change
ist eine Plattform für den vielfältigen Wissensaustausch unter Frauen, die die digitale Wirtschaft und das Arbeitsleben in Deutschland neu gestalten möchten. Ein zentraler Bestandteil der Plattform ist der Digital Female Leader Award, der seit 2018 talentierte Vorreiterinnen für ihre herausragenden Leistungen auszeichnet. Als Mitglied der Jury und Laudatorin in der Kategorie „Finance und Fintec“ übergab Gabriele Kellermann, stv. Vorsitzende der BBBank, im letzten Jahr die Auszeichnung an das Team des Podcasts „Auf Geldreise“ – Dana Willms, Anika Görner und Anja Ciechowski (siehe Interview).
„Wir möchten mutige Ideen fördern und gemeinsam neue Konzepte entwickeln, um das Banking von morgen noch besser zu machen.“
Gabriele Kellermann, stv. Vorsitzende des Vorstands BBBank eG
Sehen Sie den Podcast im generellen Kontext Finanzbildung?
Unbedingt! Als journalistisches Medium wollen wir aufklären, Finanzbildung voranbringen. Es geht darum, Frauen alles Wichtige mitzugeben, sie zu empowern. Wir wollen nicht nur erklären, was ein ETF ist. Es geht immer auch um das Anwenden und mögliche Stolperfallen.
Wie gut kennt sich die junge Generation mit diesen Themen aus?
Junge Menschen interessieren sich heute mehr für Finanzen als noch vor zehn Jahren. Auffällig ist dabei, dass sie vermehrt Informationen über Social Media beziehen und sogenannten Finfluencern folgen. Das ist grundsätzlich positiv, wenn seriöse Formate genutzt werden.
Gleichzeitig scheint es, als füllten diese Angebote eine Lücke. Laut dem Bundesverband deutscher Banken sagen 80 Prozent der 14- bis 24-Jährigen, dass sie in der Schule wenig über Wirtschaft und Finanzen lernen oder gelernt haben. Dieser Wert sollte in Zukunft deutlich niedriger sein, er spiegelt sich auch in unseren Feedbacks wider. Die Leute sagen, sie holen bei uns ihre Finanzbildung nach.
Für Ihre Leistung hat Ihr Team den Digital Female Leader Award bekommen. Was bedeutet Ihnen das?
Wir fühlen uns geehrt. Das ist ein Lob an unsere Arbeit. Vor allem aber zeigt so eine Auszeichnung, dass das Thema Female Finance nicht nur gesehen wird, sondern auch ankommt.

Anja Ciechowski
ist Mitinitiatorin der Female Finance Initiative von Finanztip und setzt sich tagtäglich dafür ein, dass Frauen finanziell unabhängig werden. Seit mehr als fünf Jahren hostet sie den mehrfach preisgekrönten Finanztip-Podcast „Auf Geldreise“, für den sie mit Anika Görner und Dana Willms schon mehr als 180 Folgen produziert hat. Für ihre Arbeit wurde die studierte Diplom-Kauffrau vom Branchenmagazin Wirtschaftsjournalist:in als „Verbraucherjournalistin 2020“ ausgezeichnet.